Man kann einen Menschen nichts lehren; man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden. (Galileo Galilei)

Moderation

Gruppen zu steuern und individuelles Lernen und Entwicklung zu ermöglichen sind meine Ziele der Moderation. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Teamworkshop handelt, bei dem sich die Teilnehmer gut kennen, oder ob es eine heterogene Teilnehmergruppe ist, die sich das erste Mal morgens im Seminarraum begegnet.

 

Meine Moderationen betonen den „Workshop-Charakter“: Das gemeinsame Erarbeiten und Reflektieren stehen hierbei im Vordergrund und ermöglichen wichtige Perspektivwechsel, die neues Denken und Lernprozesse anstoßen.

 

Als Moderatorin habe ich die Gruppe im Blick und richte das Tempo nach ihr aus. Vorab erstellte Konzepte bieten einen wichtigen Handlungsrahmen und sichern das Erreichen des Workshop-Ziels aus Sicht der Auftraggeber. Sie können und sollten aber nicht „sklavisch“ abgearbeitet werden, um die wirklichen „Knackpunkte“ nicht durch rigide Strukturen zu verdecken.

 

Das Schaffen einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre („Offenheit nach innen, Geschlossenheit nach außen“) steht am Anfang jedes Workshops. Nur so sind die Teilnehmer bereit, sich auf die vielfältigen Methoden einzulassen, die zum Staunen, Erkennen und Neudenken einladen.

 

Schwerpunkte der Workshop-Moderation sind z.B.:

  • Teamentwicklung
  • Feedbackrunden
  • Schnittstellen-Workshops
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Teamleiterqualifizierung
  • Prozessentwicklung
  • Begleitung von Change Management

 

Trainings-Moderation, z.B.

  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Rhetorik Gesprächsführung
  • Präsentation & Pitch-Training
  • Auftritt und Wirkung
  • Typengerechte Kommunikation
  • Führungsfaktor Menschenkenntnis
  • Stakeholdermanagement
  • Moderations-Hacks

 

Mein Selbstverständnis als Moderatorin:

 

Professionalität: Viele Jahre Erfahrung und zahlreiche Workshops und Trainings mit unterschiedlichsten Zielgruppen, Themen und Branchen haben mich als Moderatorin geschult. Sie haben wichtiges Handwerkszeug entstehen lassen, um Workshop-Ziele zu erreichen und Widerstände überwinden zu können.

 

Zielorientierung: Sie kennzeichnet eine strukturiert und pragmatisch vorgehende Moderation, um Lösungen und Ideen im Workshop zu erarbeiteten, zu prüfen und mit dem höchsten Maß an Nachhaltigkeit in die Realität übertragbar zu machen.

 

Ganzheitlichkeit: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Ein Auftrag und ein Ziel ergeben noch lange keinen guten Workshop. Ganzheitlich vorzugehen bedeutet, verschiedene Erwartungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen und Individualität zuzulassen. Deshalb bewegen wir uns immer auf verschiedenen Ebenen: Mal wird die Logik angesprochen, mal das Gefühl. Mal nehmen wir einen Perspektivwechsel vor, mal Zeit für die Selbstreflexion. Meine Moderation ist nicht geprägt von „entweder-oder“ sondern von „sowohl-als auch“. 

 

Kontakt

 

Mobilnummer: 015119505668

Email: mail@julia-auffenberg.de

 

Druckversion | Sitemap
© Julia Auffenberg